Hier findet Ihr Aktuelles sowie Termine. Wer die Bildergalerie von Achtung Berlin mit den täglichen Schnappschüssen sucht, findet hier die Highlights.
++ 14. April 2010++
Ab Donnerstag, den 15. April um 18:30 Uhr kann man in der Galerie Oval im Kino Babylon die Videoinstallation anschauen. Bei der Eröffnung sind auch Gretchen Dutschke-Klotz, Michaela Buescher & Gerd Conradta anwesend. Mehr Infos.
++ 20. April ++
Werkstattgespräch: The Making of 24h Berlin – Die Hintergründe zu dem Großprojekt, 18.00 Uhr im Kino Babylon 3
Filme:
Defa-Spektrum: Deutschland – Endstation Ost (1964) von Franz Buyens. Beginn: 18:30 im Kino Babylon 2. Vorfilm: Östliche Landschaft (1991) von Eduard Schreiber.
Deutsche Seelen – Leben nach der Colonia Dignidad von Matthias Zuber und Martin Farkas. Vorfilm: Nachtgebet von Doreen Rechin. Beginn: 20.15 Uhr im Kino Babylon 1
Retrospektive: Kein Abschied – nur fort (1991) von Lew Hohmann und Joachim Tschirner. Beginn: 20:30 im Kino Babylon 2
Tangerine von Irene von Alberti. Achtung! 21.00 Uhr Volksbühne Im Prater, Kastanienallee 7-9, 10435 Berlin
++ 19. April ++
Heute 18:00Uhr: Videobustour zu Originalschauplätzen mit Filmszenen auf Video. Anmeldung: kontakt@videobustour.de. Preis: 19.50Euro
Filmtipp:
„Purple sunrise“ von Nina Vukovic. Dieser Kurzfilm ist in einem dffb Seminar unter der Leitung von Michael Ballhaus entstanden.
Im Anschluss: „Was wir in Amerika machen“ von Mehdi Benhadj-Djilali
ist eine Dokumentation zu Michael Ballhaus’ Dozententätigkeit an der dffb. Beginn: 16:30. In Anwesenheit von Michael Ballhaus.
Elektrokohle (von wegen) dokumentiert das erste Konzert der „Einstürzenden Neubauten“ in Ost-Berlin. Regie: Uli M. Schueppel. Beginn: 22:30.
Retrosepktive: Verriegelte Zeit (1990) von Sybille Schönemann. Beginn: 18:30 im Babylon.
++ 18. April ++
Hungrig und Lust auf Filmgespräche? Ab 11:30Uhr gibt es den Joroni Filmbrunch im Cafe Voss, direkt neben dem Kino Babylon.
Im Anschluss so gegen 13:45Uhr startet die Videobustour zu Originalschauplätzen. Dabei werden entsprechende Filmszenen auf dem Videomonitor eingespielt. Anmeldung unter kontakt@videobustour.de. Preis: 19.50 Euro/ 16 Euro.
Filmtipps:
Retrospektive Neu(n) Null mit dem Film „Die Mauer“ von 1990 von Jürgen Böttcher. Start 16Uhr.
Berlin-Brandenburg-Spezial: „Bundeskanzler Honecker“ von Christian Klandt (Weltstadt) zusammen mit „Die B-Klasse-Pioniere der letzten Stunde„. Start: 22:30Uhr.
++ 17. April ++
Heute abend findet die achtung berlin Party statt! Location ist die Homebase Lounge am Potsdamer Platz, wo auch das Digital Film Camp stattfindet. Los geht’s ab 22 Uhr in der Köthener Str. 44. Google Maps.
Die Retrospektive „Berlin Neu(n) Null“ startet heute um 18Uhr im Kino Babylon 1 mit Film „Sperrmüll“ von Helke Misselwitz. Lohnenswert!
Ab sofort kann man abstimmen (siehe rechte Seitennavigation)! Welcher Film soll gewinnen oder wer gewinnt einen new berlin film award? Was denkt Ihr?
++ 16. April ++
18Uhr Twinity Workshop. Film 2.0 und Live Streaming. Ein Kooperation mit achtung berlin.
18Uhr Marisol, Schwester Ines und Radfahrer (Mittellange Filme)
20:30Uhr Schlesisches Tor (Geheimtipp)
22:30Uhr Mein halbes Leben Spielfilm Wettbewerb
++ 15. April ++
Die Achtung Berlin Eröffnungsveranstaltung mit dem Film „Zwischen heute und morgen“ (Weltpremiere) heute abend im Kino Babylon Berlin ist absolut ausgebucht!
++ 8. April ++
Michael Ballhaus wird zu der Premiere des Film „Was wir in Amerika machen“ ins Kino Babylon Mitte kommen. Der Film porträtiert den vielleicht berühmtesten deutschen Kameramann! Premiere ist am 19.April um 16:30 Uhr zusammen mit dem 15 minütigen Film „Purple Sunrise“ von Nina Vukovic.
Michael Ballhaus war Kameramann u.a. in den Filmen „Departed“, „Gangs of New York“, „Sleepers“ oder „Outbreak“. Biographie von Michael Ballhaus.
++ 7. April ++
Die Jurybesetzung in den einzelnen Festivalskategorien steht fest. Mehr Infos zu den einzelnen Mitgliedern.
++ 3. April ++
Neu in diesem Jahr ist die ‚Achtung Berlin Filmfestival‚ FlickR Group. Hier könnt Ihr Eure privaten Schnappschüsse vom Festival dem Pool hinzufügen.
Zu einigen Filmen gibt es übrigens einen Trailer oder Videobeitrag im Netz. Wer schon mal eine Kostprobe sehen will, kann bei den Videos nachschauen. Die Liste ist jedoch mehr als unvollständig, aber vielleicht kommt das eine oder andere Video noch hinzu.
++ 30. März ++
Die Wettbewerbsfilme stehen fest. Hier die Links zu den einzelnen Kategorien. Die Rubriken Berlin-Brandenburg Spezial und Heimatdokumente folgen.
Wettbewerb: